.

2020 - 2025

380-kV-Salzburgleitung (Austrian Power Grid)

Mit dem Bau der 380-kV-Salzburgleitung wird die stabile Stromversorgung des Landes weiterhin gewährleistet. Darüber hinaus ist die Salzburgleitung eines der zentralen Energiewende-Projekte Österreichs.

2023 - 2025

BBT - H41 Sillschlucht-Pfons (geo.zt)

Bei diesem Baulos des Brenner Basistunnel werden von der Arge BBT-Baulos H41 Sillschlucht-Pfons rund 5,7 km in konventioneller Bauweise und rund 16,4 km als TBM-Vortrieb ausgeführt.

2020 - 2022

Kraftwerk Tauernmoos (ÖBB Infra)

Mit dem Ausbau der Kraftwerksgruppe um das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos ist auch künftig eine effiziente Erzeugung von umweltfreundlichem Bahnstrom für eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität gewährleistet.

2022 - 2022

Kraftwerk Obervellach II (ÖBB Infra)

Das neue Kraftwerk Obervellach II wird Ersatz für die Bestandsanlagen an den Standorten Obervellach und Mallnitz schaffen. Die neuen Anlagen steigern die Produktion um mehr als 35 Prozent.

2021 - 2023

Kraftwerk Limberg III (Verbund)

Limberg 3 wurde ganz besonders auf die zukünftigen Bedürfnisse der Energiewende zugeschnitten. Es kommen spezielle Maschinensätze zum Einsatz, die flexibel auf den Bedarf an Ausgleichs- und Regelenergie im Netz reagieren können.

2022 - 2023

Ausbau Mühlauer Quelle (IKB)

Für eine nachhaltige Trinkwasserversorgung auf höchstem Qualitätsniveau saniert die IKB die über 70 Jahre alte Stollenanlage der Mühlauer Quelle und erweitert diese um einen zusätzlichen Quellstollen.

2023 - 2023

Erkundungsstollen Tisis (geo.zt)

Der insgesamt rund 1.200 Meter lange Sondierstollen wird wertvolle Erkenntnisse für den Bau des Haupttunnels liefern und später zu einem Wartungs- und Fluchtstollen ausgebaut.

2022 - 2023

Umfahrung Weyer (Land OÖ)

Zwei Umfahrungstunnel sollen den Ortskern hier vom Durchzugsverkehr entlasten. Im Juni 2022 Jahres wurde mit dem Bau der Umfahrung Weyer begonnen.