.

Software designed for possibilities!

TOMKIT

TOMKIT wurde von Grund auf als moderne Datenplattform in der Cloud konzipiert. Die Entwicklung erfolgte auf Basis von Open Source Komponenten unter Einhaltung von Web Standards. Der Zugriff auf die Daten erfolgt unabhängig vom Betriebssystem über einen Webbrowser (Chrome, Firefox, Edge) und wird über vordefinierte Rollen gesteuert. Die einzelnen Benutzer können so unabhängig voneinander gleichzeitig an verschiedenen Projekten arbeiten. Auftraggeber können so den Bauablauf des Projekts direkt im Webbrowser in Echtzeit mitverfolgen.

Folder

Fachschale TOMKIT.GEO

Die baugeologische Dokumentation kann für jedes Projekt individuell konfiguriert werden. Die einzelnen geologischen Parameter werden dabei direkt vor Ort an die Gegebenheiten angepasst. Die Aufnahmen können erstmals im 3D Raum frei definiert werden (z.B. Kaverne). Spezielle Abfragen erlauben eine nachvollziehbare Quantifizierung geologischer Daten und deren Ausgabe in Form von Berichten und Tabellen.

Fachschale TOMKIT.BAU

Zeitgleich mit der Erfassung der eingebauten Stützmittel wird für jeden Abschlag automatisch die zweite Ordnungszahl und die dazugehörige Vortriebsklasse laut ÖNORM 2203-1 berechnet. Mengenermittlung, Bauzeit und Soll-Ist-Vergleiche für die monatlichen Abrechnungen können über entsprechende Berichte und Abfragen abgerufen werden. Der Export der Abschlagsmodelle erfolgt entweder über CSV Tabellen oder IFC Modelle (OpenBIM).

Write once, run anywhere!

Datenplattform in der Cloud

Als moderne Datenplattform in der Cloud bietet TOMKIT neben Revisionssicherheit auch eine hohe Skalierbarkeit und erlaubt somit einen sicheren Betrieb von beliebig vielen Projekten (Mandanten) in einer Systemumgebung. Der Zugriff auf die Daten erfolgt unabhängig vom Betriebssystem (Windows, Android, MacOS, iOS, Linux) über einen Webbrowser (Chrome, Firefox, Edge, iOS). Alle Apps lassen sich ohne Admin-Rechtes installieren und sind auch Offline (ohne Netzabdeckung) voll funktionsfähig. Eine flexible Microservice-Architektur erlaubt den Betrieb der Software auch in modernen Containerplattform wie Kubernetes oder Openshift.

What's special about spatial

Integriertes WebGIS

Über ein integriertes WebGIS können alle erfassten Elemente (Abschläge, Messquerschnitte, Bohrungen, ...) mit den aktuellen Vortriebständen auf einem interaktiven Lageplan angezeigt werden. Die Einbindung von Hintergrunddaten (Orthophoto, Gebäude, Bohrungen, Quellen, ...) kann für jedes Projekt individuell konfiguriert werden. Über eine API (Application Programming Interface) können tagesaktuelle Vortriebsstände einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.